Die Biene in der Kunst

Wir verlosen 12 x 2 Tickets für eine Führung durch die Ausstellung Honiggelb im Museum Wiesbaden am 12. Juni 2025 inklusive Sektempfang um 18:30 Uhr, Ausstellungskatalog und einem Glas Honig.

Bienenwabe, Foto: Museum Wiesbaden ⁄ Bernd Fickert

In Kooperation mit:

Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, ihre Biologie und kulturgeschichtliche Bedeutung für den Menschen

Seit März 2025 widmen sich beide Sparten des Museums der Biene, der Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die Doppelausstellung Honiggelb widmet sich in der Kunstabteilung mit hochkarätigen Leihgaben europäischer Museen der mehr als 500-jährigen Geschichte der Biene in der Kunst, darunter Arbeiten von Lucas Cranach d. Ä. bis hin zu Joseph Beuys und Rebecca Horn. Sie erzählt überraschende Geschichten, philosophische Ideen wie verblüffende Allegorien rund um das Insekt. Die Natursparte beleuchtet die Kulturgeschichte und Biologie der Biene. Dabei spannt die Ausstellung den Bogen von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis hin zu biologischen Fakten und Fragen der Biodiversität.

Wildbiene (Halictus scabiosae), Foto: Zampel, CC-BY-SA-4.0
Rebecca Horn, Bee’s planetary map, 1998, Museum Wiesbaden / Dauerleihgabe Moontower Foundation.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Die Biene- Sinnbild und Mythos

In acht Kapiteln stellt die Ausstellung die Biene in der Kunst vor. Dabei werden Geschichten erzählt wie diejenige um den antiken Liebesgott Amor, der zum Honigdieb mutierte, oder die legendäre Speisung des Jupiterknaben mit Honig. Zudem wird eine Fülle an Sinnbildern ausgebreitet, in denen die Biene die Hauptrolle spielt. Dazu gehören Allegorien des Friedens und des Zorns genauso wie die Tugenden des Fleißes und der Geduld. Doch auch die Wehrhaftigkeit dieses Insekts wurde vielfach ausgedeutet wie auch die Süße des Honigs oder die faszinierende Struktur des Bienenstaates.

Blick in die Ausstellung „Honiggelb“ Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert
Blick in die Ausstellung „Honiggelb“ Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Im Einklang mit den Göttern - Die Biene in der Antike

Die Auffassung der Biene in der Antike wird in der Kunst der Frühen Neuzeit lebendig. Viele der damaligen Deutungen — wie Fleiß, Gemeinsinn, Friedfertigkeit, Keuschheit, Weisheit und Wehrhaftigkeit — sind bis heute wirksam. Honig galt als Speise der Götter: Die Ernährung Jupiters im Kindesalter mit Honig und Milch gehört zu den zentralen Mythen. Zudem zeichnete sich das goldene Zeitalter unter anderem dadurch aus, dass Honig von den Eichen tropfte. Auch wurde das Sozialleben der Bienen mit Menschen verglichen, und die Struktur des Bienenstaates auf das römische Kaiserreich übertragen.

Blick in die Ausstellung „Honiggelb“ Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Das goldene Erbe der Natur

Die Naturhistorischen Sammlungen präsentieren in Honiggelb die uralte Wechselbeziehung zwischen Mensch und Biene — von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten.
Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand, Gesundheit und Glück — und dies seit der Steinzeit.
Bienenwachs beleuchtete einst Kirchen und Burgen und lässt auch heute noch Schuhe glänzen.
Bienen, vorwiegend die Honigbienen, sind nicht nur in Form der Biene Maja jedem bekannt. Die Produkte dieses „Nutztieres“ sind edler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens.

Lucas Cranach d. Ä., Venus mit Amor als Honigdieb ⁄ Venus with Armor as a Honey Thief (Detail), 1527,
Schwerin, Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern © bpk,
SSGK MV, Elke Walford

Erfahren Sie, wie einflussreich das kleine Insekt war und ist, das sich Kaiser und Götter als Symbol zum Tier erwählten und dessen süße Speise von Jägern, Sammlern und Imkern weltweit auf verschiedenste Weise gewonnen werden kann.

Tickets und weitere Informationen finden Sie hier.

Die Teilnahme ist exklusiv für F.A.Z.-Abonnenten

Sie sind kein Abonnent? Entdecken Sie hier unsere Abos.

Exklusiv für F.A.Z.-Abonnenten

Kein Abonnent? Entdecken Sie hier unsere Abos.

Weitere Gewinnspiele

25. Mai 2025

Skoobe Gewinnspiel

Wir verlosen drei Lese-Pakete bestehend aus einem tolino shine color eReader inklusive einer 90-tägigen Premium-Mitgliedschaft bei Skoobe, mit der Sie Zugriff auf über 500.000 eBooks und zehntausende Hörbücher haben. Entdecken Sie eine großartige Auswahl an Literatur für jedes Alter und jeden Geschmack!

Wir verlosen drei Lese-Pakete bestehend aus einem tolino shine color eReader inklusive einer 90-tägigen Premium-Mitgliedschaft bei Skoobe, mit der Sie Zugriff auf über 500.000 eBooks und zehntausende Hörbücher haben. Entdecken Sie eine großartige Auswahl an Literatur für jedes Alter und jeden Geschmack!

Jetzt teilnehmen

Gewinnspiel endet am: 25. Mai 2025

Espressomaschine von La Marzocco

Gewinnen Sie eine Linea Micra-Espressomaschine von La Marzocca im Wert von 3.300 Euro.

Gewinnen Sie eine Linea Micra-Espressomaschine von La Marzocca im Wert von 3.300 Euro.

Jetzt teilnehmen

Teilnahmeschluss: 18. Mai 2025

F.A.Z. Kaufkompass Mähroboter

Der F.A.Z. Kaufkompass verlost exklusiv für FAZ-Abonnentenzwei Mähroboter im Wert von 3.000 und 1.270 Euro.

Der F.A.Z. Kaufkompass verlost exklusiv für FAZ-Abonnentenzwei Mähroboter im Wert von 3.000 und 1.270 Euro.

Jetzt teilnehmen